PAEDinfoline für Patienten und Angehörige

 

  Zurück zur Übersicht

  Zurück zur vorherigen Seite


 



Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Überblick

Synonyme: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalte, LKG, Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildung, Cheilognathopalatoschisis

Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte gehört zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen, ungefähr eines von 500 bis 600 Neugeborenen kommt mit einer Spalte zur Welt, davon mehr Jungen als Mädchen. Während des embryonalen Wachstums werden die sich bildenden Gesichtsteile nicht verschlossen und es entstehen Spalten, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Bei manchen Kindern sind nur die Lippe oder der weiche Gaumen betroffen, bei anderen die Lippen, der Gaumen und der gesamte Kiefer zusammen.
Meist tritt die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte linksseitig auf.
Früher bezeichnete man diese Störung auch als „Hasenscharte“ oder „Wolfsrachen“, diese Begriffe werden heute jedoch aufgrund ihres diskriminierenden Untertones vermieden.

Ursache

Während der sechsten bis neunten Schwangerschaftswoche wachsen die Gesichtpartien wie Lippe, Kiefer und Gaumen normalerweise zusammen. Wenn es dabei zu Störungen kommt, werden diese Abschnitte nicht miteinander verschlossen und es kommt zu Spaltbildungen. Je nach Zeitpunkt der Störung kann die Spalte verschieden stark ausgeprägt sein.
Die genauen Ursachen für eine Spaltbildung sind noch nicht vollkommen geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, denn bei etwa 15 Prozent der Erkrankten lässt sich eine familiäre Häufung feststellen.
Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. So können Vitamin- und Sauerstoffmangel, Alkoholgenuss sowie Rauchen während der Schangerschaft begünstigend wirken. Es wurde nachgewiesen, dass sich durch Nikotinkonsum während der Schwangerschaft das Risiko, ein Kind mit LKG zu bekommen, um den Faktor 1,5 erhöht.

Symptome

Die Spalte können die Lippen, den Oberkiefer, den weichen Gaumen jeweils einzeln betreffen, aber auch in Kombinationen auftreten. Aufgrund der offenen Verbindung zwischen Mundraum und Nase ist das Essen und Trinken erschwert: Dem Säugling ist das gleichzeitige Trinken und Atmen (das er normalerweise kann) nicht möglich, so dass die Nahrungsaufnahme sehr erschwert wird.
Zudem kann sich eine LKG auf die Zahnentwicklung auswirken und Zahnfehlstellungen bewirken sowie die Sprachentwicklung erschweren. Bei unbehandelter Gaumenspalte treten Artikulationsstörungen und Lautfehlbildungen auf und die Betroffenen sprechen mit näselnder Stimme.
Das Innenohr kann aufgrund der unzureichend ausgebildeten Gaumenmuskulatur nicht genug belüftet werden, was zu Entzündungen und schließlich zu Schwerhörigkeit führen kann.

Zu den physischen Beeinträchtigungen kommen aber – je nach Schweregrad – aufgrund der sichtbaren Fehlbildungen und wegen der häufigen Klinikaufenthalte und Therapien auch psychische Belastungen.

Diagnose

Im Rahmen der vorgeburtlichen Diagnostik werden Schwangere, in deren Familien bereits Spaltbildungen aufgetreten sind, in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche per Ultraschall auf Spaltbildungen untersucht. Nach der Geburt lässt sich allerdings erst die Art und der Schweregrad der Spaltbildung erkennen.

Therapie

Je nach Ausprägung der Spaltbildung wird die Therapie den Bedürfnissen des Betroffenen individuell angepasst, Ziele sind dabei ein normales ästhetisches Erscheinungsbild sowie die normale Entwicklung des Sprechens, Hörens und Atmens. Für die Behandlung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen nötig. Dazu gehören Kinderärzte, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Kieferorthopäden, HNO-Ärzte, Logopäden, Zahnärzte und Psychologen.
Zuerst bekommen die Säuglinge eine Gaumenplatte, mit deren Hilfe sie besser trinken können. In mehreren Operationen erfolgt dann der Verschluss der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte: Innerhalb des ersten halben Jahres wird zuerst die Lippe geschlossen, danach der Gaumen; oft werden Lippen, Oberkiefer und weicher Gaumen aber auch zusammen verschlossen. Eine Spalte im harten Gaumen wird erst zwischen dem 12. und 18. Monat operativ verschlossen.
Je nach Art der Spalte können weitere Korrekturoperationen bis zum Erwachsenenalter notwendig sein.
Eine regelmäßige Kontrolle sollte bis zum 18. Lebensjahr stattfinden.
Die modernen Operationsverfahren ermöglichen heutzutage hervorragende Ergebnisse, in ästhetischer und funktionaler Hinsicht.

 

Adressen zum Thema "Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte"

Patientenverbände: 3 Einträge

Selbsthilfegruppen: 1 Eintrag

 

 



 

  Seite drucken
  Impressum
  Kontakt

 

Mein Zugang

 
 

  Jetzt anmelden

  Aktivierung

 

Worauf müssen Sie achten?


Sicherheitstipps

Broschüre zur Sicherheit im Internet [PDF; 2,93 MB]
(Quelle: BMFSFJ)

Wichtige Adressen

 



PAEDinfoline erscheint mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsor Novo Nordisk (www.novonordisk.de) border=